Meine Reise nach Irland zum 100jährigen Jubiläum

Eine Zusammenfassung mit vielen Ideen für deine Titanicreise!

Anfang des Jahres 2012 stellte ich mir eine wichtige Frage: Wo möchte ich sein, am Tag des 100jährigen Jubiläums des Untergangs der Titanic?

Ganz nach dem Motto „zurück zu den Wurzeln“ entschied ich mich für Belfast, dem Geburtsort der Titanic.

13. April

Nach Beziehen meiner Unterkunft bei lieben Bekannten führt mich mein erster Weg in die EMER Gallery, eine kleine Kunstgalerie in einem Vorort Belfasts – auch dort widmen sich zeitgenössisches Gemälde dem berühmtesten Schiff der Stadt.

Einen guten Überblick über das neu erbaute Titanic Quarter bietet die empfehlenswerte Titanic Walking Tour. Sie führt mich zum Thompson Trockendock, zeigt das angeschlossene, großteils original erhaltene Pumphouse, und öffnet sogar die Türe des originalen „Drawing Office“, jenem lichtdurchfluteten und schon sehr verfallenem Raum, in dem die Pläne des Schiffes von zahlreichen Angestellten der Werft erstellt wurden. Gleich daneben darf ich in einem kleinen, unscheinbaren Raum am originalen Schreibtisch von Thomas Andrews, dem Konstrukteur der Titanic, verweilen. Die Restaurierung des gesamten Gebäudes sollte noch ein paar Jahre auf sich warten.*

Das gesamte Titanicviertel hat sich seit meinem letzten Besuch 2003 sehr stark verändert.

Am eindrucksvollsten thront dort nun das Titanic Belfast – die größte Titanicausstellung der Welt. Der Begriff „Ausstellung“ ist dafür fast zu wenig, es ist viel mehr ein multisensorisches Spektakel über mehrere Stockwerke, chronologisch und ansprechend angeordnet. Ich empfehle, sich dafür mindestens einen halben Tag einzuplanen! Wenn du noch kein Titanicfan bist – danach bist du garantiert einer!

Aber wieder zurück. Den Abend des 13. April lasse ich im Belfast Opera House ausklingen. Dort steht das Titanic-Musical von Maury Yeston (Musik) und Peter Stone (Libretto) am Programm. Müde bin ich, das muss ich zugeben. Dennoch ein schöner Abend mit tollem Bühnenbild und einem engagierten Ensemble.

* Heute befindet sich in den ehemligen Räumlichkeiten des White Star Line Offices das Titanic Hotel Belfast, https://www.titanichotelbelfast.com

15. April

Auch dieser Tag steht noch ganz im Zeichen der Feierlichkeiten.

Beim Rathaus von Belfast findet der offizielle Festakt mit Vertretern aus Politik, Angehörigen der Verstorbenen, sowie Vertretern verschiedenster Titanicvereine und Organisationen statt.

Im Anschluss wird im Titanic Memorial Garden ein Denkmal mit den Namen aller Verstorbenen enthüllt. Auch ich darf eine weiße Rose niederlegen.

Dr.Ballard läuft mir über den Weg, ein Foto geht sich aus.

Der Nachmittag führt mich nochmal ins Titanic Quarter, wo ich die Dimension der Slipways erahnen kann – jenem Ort, an den die Titanic gebaut und ins Wasser gelassen wurde. Wer schon mal ein Schiffsmodell selbst gebaut hat, weiß auch, was das überdimensional große Kunstwerk dort darstellt! (Für Insider: Ein Kunststoffbogen, aus dem die kleinen Einzelteile des Modells herausgeschnitten werden….)

In ganz Belfast finden sich überall Hinweise auf das Jubiläum. Ein großes motorgesteuertes Schiffsmodell schwimmt im Lagan-Fluss an mir vorbei, eine riesige Titanic aus Luftballonen hängt in einem großen Einkaufszentrum von der Decke hinab. Titanic überall.

Doch meine ereignisreiche Reise geht dem Ende zu. Ich fahre zurück nach Dublin und steige müde, bepackt mit vielen neuen, spannenden Büchern und unzähligen Eindrücken in den Flieger.

In zwei Jahren werde ich wieder kommen!

Aber das wusste ich damals noch nicht.